Zollreform in Russland

Verlagerung der Verzollungen an die Außengrenzen und Schließung der Terminals im den Ballungsräumen.

Seit August 2008 gibt es Bestrebungen, die Verzollung in Russland von den Binnenzollämter am Sitz der Importeure zu den Außengrenzen zu verlegen.

Bis dato ist es üblich, die Ware am Sitz des Importeurs auch zu verzollen. Die Ware wird von der Außengrenze in einem sogenannten Versandverfahren (zB TIR Versandverfahren) und unter zollamtlicher Überwachung zum Binnenzollamt befördert und erst dort endgültig verzollt.

Im August 2008 wurde vom FCS (Federal Customs Service) das „Konzept der Zollabfertigung und Zollkontrolle der Ware in Orten nahe der Staatsgrenze der Russischen Föderation“ verabschiedet. Obwohl die Reform von der Regierung noch nicht genehmigt war, wurde schon seit Ende 2008 mit der Umsetzung begonnen. Vor allem wurden Zollterminals in den Ballungsräumen aufgelöst. So gab es vor 2 Jahren in Moskau und Umgebung noch über 200 Zollterminals. Per 1. März 2009 waren es in Moskau nur noch 5 und in der Umgebung nur noch 44 Zollterminals.

Es wurde aber im Gegenzug nicht die notwendige Infrastruktur an den Zollstellen an der Außengrenze geschaffen. Des fehlen zur Errichtung der notwendigen Terminals 77 Mrd. Rubel ! Ein weiteres Problem bei der Umsetzung des neunen Konzeptes sind die zusätzlichen notwendigen personellen Ressourcen bei der Zollverwaltung und beim dazugehörenden Gewerbe (Zollbroker, Deklaranten, Spediteure, Lagerhalter, etc.) an der Außengrenze. Die Ressourcen sind im Moment nicht vorhanden.

Die Produktivität der Terminals in den Ballungszentren ist um ein vielfaches höher als bei den Zollterminals an der Außengrenze. So werden in Moskau pro Terminal an die 100 LKW kontrolliert und abgefertigt. An regionalen Terminals werden hingegen nur 5-10 LKWs kontrolliert.

Die Schließung der Terminals in den Ballungsräumen hat zu einer Verzögerung der Verzollung geführt. Es ist in nächster Zeit mit 2 Tendenzen zur rechnen:

  • Die Abfertigung wird länger dauern und des wird immer wieder zu ‚Staus’ an den vorhandenen Terminals in den Ballungsräumen kommen
  • Aussenwirtschaftsbeteiligte werden sich auf die Verzollung an der Grenze, mit all den verbunden Problemen, wie Dokumentenlogistik, Warenkontrolle ohne physischem Beisein des Importeurs, etc vorbereiten müssen.

Als Experten in Verzollungsfragen können wir unser Kunden natürlich auch über die Organisation und die Abwicklung der Verzollung in Russland beraten.

Ähnliche Beiträge

Incoterms 2010

Incoterms® 2010 Durch die Incoterms® 2010 werden die grundsätzlichen Verpflichtungen von Käufer und Verkäufer festgelegt. Sie regeln folgendes: Zahlung des vertragsmäßigen Kaufpreises Ort und Zeitpunkt des Übergangs der Gefahr der…

Der Rubel rollt wieder!

»Nur drei Prozent der befragten Unternehmer beurteilen die Rahmenbedingungen in Russland als verlässlich. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unseren Niederlassungen vor Ort bieten wir Ihnen Stabilität und Sicherheit für Ihr…

Tschechische Autobahnmaut

neue Maut ab Jänner 2010 Mit der Unterschrift des tschechischen Präsidenten Vaclav Klaus ist es endgültig: Die kilometerabhängige Autobahnmaut hat bisher in Tschechien nur für LKW und Busse ab 12…

EAC – so erhalten Sie das eurasische Qualitätssiegel für Ihre Produkte

»Laufende Änderungen in der Gesetzeslage und unterschiedlichste Erfordernisse, je nach Importvorhaben, machen eine individuelle Herangehensweise für den Konformitätsnachweis notwendig. Unsere Experten vor Ort erarbeiten ein maßgeschneidertes Konzept für Ihr Unternehmen.«…