Transportversicherung, wozu eigentlich?

Transportversicherungen bieten Schutz vor den finanziellen Folgen von Warenschäden in Fällen, in denen die Haftung durch die Beförderungsunternehmen unzureichend wäre.

Wird die transportierte Ware beschädigt oder geht gar unter, stellt sich oft heraus, dass die Haftung für den Schaden durch das Beförderungsunternehmen durch Obergrenzen beschränkt ist oder aufgrund von Verschuldensfragen nicht gegeben ist. Verständlich – es wäre für Logistikunternehmen wirtschaftlich kaum tragbar, müssten sie im Rahmen ihrer Dienstleistung für jeden Warenschaden, auch wenn unverschuldet entstanden, in vollem Umfang finanziell geradestehen. Die Haftung des Beförderers orientiert sich deshalb an Gewicht und Volumen der Ware und setzt – vereinfacht gesagt – in irgendeiner Form schuldhaftes Verhalten voraus.Um zu gewährleisten, dass ein etwaiger Schaden in voller Höhe gedeckt ist, ist der Abschluss einer eigenen Transportversicherung unumgänglich! In der Regel werden die beförderten Güter so gegen alle Gefahren versichert, egal ob der Schaden z.B. durch Brand, Naturkatastrophen, Bruch, Diebstahl oder Ähnliches entstanden ist. Zudem sind die Anforderungen der Transportversicherung an die Verpackung der Ware oft geringer als die des Verkehrsgewerbes. Schäden beim Be- und Entladen von Waren können umfassend abgesichert werden, ein Bereich in dem die Haftung durch das Verkehrsgewerbe oft nicht gegeben ist. Kurz – eine bedarfsgerecht gestaltete Transportversicherung stellt den gesamten Transportablauf vom Absender bis zum Empfänger unter Versicherungsschutz. Im Falle eines Schadens wird vom Versicherungsunternehmen geleistet und danach erst die Frage nach der Haftung durch den Beförderer geklärt und gegebenenfalls vom Versicherer an diesen regressiert – für den Verlader ist die Angelegenheit hier schon abgeschlossen!

Ähnliche Beiträge

Online Datenbanken für den internationalen Handel

Access2Market TARIC Bereitstellungsverbot ECS — die „Export Control System“ Datenbank der EU TRANSIT – Nachverfolgung einer Versand-MRN (nur für internationale Versandvorgänge) Überprüfen eine EORI Nummer     Access2Markets: der kostenlose…

EORI Nummer (Zollnummer)

Die EORI-Nummer (Economic Operators’ Registration and Identification) ist eine Zollnummer auf europäischer Ebene. Sie dient der Identifizierung von Wirtschaftsbeteiligten und soll die automatisierte Zollabfertigung erleichtern. Ohne gültige EORI-Nummer sind zollrechtliche…

Der neue Zollkodex für die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU, EEU) soll nun endgültig ab 1.1.2018 gelten.

Nach langem Tauziehen unterzeichnet der weißrussische Präsident Lukaschenko den Zollvertrag der Eurasischen Wirtschaftsunion Der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko hat kürzlich den Zollvertrag der EAWU unterschrieben, nachdem Russlands Präsident Wladimir Putin…

Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen

Als Logistikunternehmen sind wir uns unserer besonderen Verantwortung für Umwelt und Klima bewusst.