Wie Europa Trumps Iran-Sanktionen umgehen will

Die EU will durch die Einrichtung einer Zweckgesellschaft, die als Tauschbörse fungiert, das Handelsproblem mit dem Iran lösen – und so auch das Atomabkommen retten

Nach der einseitigen Aufkündigung des Atomabkommens mit dem Iran durch Präsident Trump im Mai diesen Jahres, setzen im November neue US-Sanktionen ein.

Obwohl in zwölf aufeinanderfolgenden Berichten der Internationalen Atombehörde IAEA festgestellt wurde, dass der Iran alle Auflagen des Atomabkommens erfüllt, hat Präsident Trump das Abkommen aufgekündigt, da er es für unzureichend hält.

Die daraus resultierenden US-Sanktionen gegen den Iran betreffen auch alle Unternehmen aus Drittländern, die Geschäfte mit dem Iran unterhalten. Ein zentrales Problem beim Handel mit dem Iran ist dabei die Undurchführbarkeit der Zahlungen – Geldtransaktionen können nicht abgewickelt werden, da es sich keine Bank leisten kann, unter die US-Sanktionen zu fallen und damit vom Dollar-Markt abgeschnitten zu werden.

Die Lösung soll nun eine in Brüssel eingerichtete Zweckgesellschaft liefern, ein sogenanntes „Special Purpose Vehicle“ (SPV), über das quasi ein Tauschhandel abgewickelt wird: Erdöllieferungen an die EU ergeben ein Guthaben für den Iran, das dann über die SPV an europäische Firmen verteilt wird, die in den Iran liefern; abgerechnet wird immer über diese Gesellschaft.

Das System einer solchen Zweckgesellschaft wurde schon von Russland erfolgreich während des Kalten Kriegs angewandt.

Offen bleiben aber viele Fragen, wie zum Beispiel zur Handhabung von Zahlungsausfällen, zur Überprüfung möglicher Scheinfirmen der Iranischen Revolutionsgarden und dazu, wie in Brüssel garantiert werden soll, dass EU-Firmen nicht doch von den US-Sanktionen getroffen werden, wenn zum Beispiel die US-Sanktionen einfach auf den Tauschhandel ausgeweitet werden.

Trotz aller Probleme ist der Lösungsansatz aus Brüssel ein wichtiges Signal: der Iran muss sich darauf verlassen können, dass die restlichen Partner das Atomabkommen einhalten wollen. Ergibt sich keine zuverlässige Handelsmöglichkeit für den Iran, dann gibt es auch von Seiten Teherans keinen Grund an dem Abkommen festzuhalten.

Weitere Informationen der EU:
https://eeas.europa.eu/headquarters/headquarters-homepage/51040/remarks-hrvp-mogherini-following-ministerial-meeting-e3eu-2-and-iran_en

Ähnliche Beiträge

Carnet ATA – der „Reisepass für Waren“, wozu dient es und was ist neu.

Nicht alle russischen Zollämter führen eine Carnet ATA Abfertigung durch – aktuelle Liste hier! Ab 1. April Abfertigung mit Carnet ATA auch in Kasachstan Eine Maschine soll auf eine Messe…

Transport Versicherung

»Unter Risk Management versteht man den Vorgang der Identifizierung, Analyse und Bewertung potentieller Risken, sowie die Massnahmen zur Reduktion dieser Risken.«  

Neue Russische Konformitätserklärung

Die ersten Konformitätserklärungen wurden in Russland durch Regierungsbeschluss № 766 vom 07.07.1999 eingeführt. Ziel war, das Konformitätsbewertungsverfahren zu vereinfachen, indem die obligatorische Zertifizierung von bestimmten Waren zunehmend durch eine Deklaration…

Der Rubel rollt wieder!

»Nur drei Prozent der befragten Unternehmer beurteilen die Rahmenbedingungen in Russland als verlässlich. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unseren Niederlassungen vor Ort bieten wir Ihnen Stabilität und Sicherheit für Ihr…