Wie Europa Trumps Iran-Sanktionen umgehen will

Die EU will durch die Einrichtung einer Zweckgesellschaft, die als Tauschbörse fungiert, das Handelsproblem mit dem Iran lösen – und so auch das Atomabkommen retten

Nach der einseitigen Aufkündigung des Atomabkommens mit dem Iran durch Präsident Trump im Mai diesen Jahres, setzen im November neue US-Sanktionen ein.

Obwohl in zwölf aufeinanderfolgenden Berichten der Internationalen Atombehörde IAEA festgestellt wurde, dass der Iran alle Auflagen des Atomabkommens erfüllt, hat Präsident Trump das Abkommen aufgekündigt, da er es für unzureichend hält.

Die daraus resultierenden US-Sanktionen gegen den Iran betreffen auch alle Unternehmen aus Drittländern, die Geschäfte mit dem Iran unterhalten. Ein zentrales Problem beim Handel mit dem Iran ist dabei die Undurchführbarkeit der Zahlungen – Geldtransaktionen können nicht abgewickelt werden, da es sich keine Bank leisten kann, unter die US-Sanktionen zu fallen und damit vom Dollar-Markt abgeschnitten zu werden.

Die Lösung soll nun eine in Brüssel eingerichtete Zweckgesellschaft liefern, ein sogenanntes „Special Purpose Vehicle“ (SPV), über das quasi ein Tauschhandel abgewickelt wird: Erdöllieferungen an die EU ergeben ein Guthaben für den Iran, das dann über die SPV an europäische Firmen verteilt wird, die in den Iran liefern; abgerechnet wird immer über diese Gesellschaft.

Das System einer solchen Zweckgesellschaft wurde schon von Russland erfolgreich während des Kalten Kriegs angewandt.

Offen bleiben aber viele Fragen, wie zum Beispiel zur Handhabung von Zahlungsausfällen, zur Überprüfung möglicher Scheinfirmen der Iranischen Revolutionsgarden und dazu, wie in Brüssel garantiert werden soll, dass EU-Firmen nicht doch von den US-Sanktionen getroffen werden, wenn zum Beispiel die US-Sanktionen einfach auf den Tauschhandel ausgeweitet werden.

Trotz aller Probleme ist der Lösungsansatz aus Brüssel ein wichtiges Signal: der Iran muss sich darauf verlassen können, dass die restlichen Partner das Atomabkommen einhalten wollen. Ergibt sich keine zuverlässige Handelsmöglichkeit für den Iran, dann gibt es auch von Seiten Teherans keinen Grund an dem Abkommen festzuhalten.

Weitere Informationen der EU:
https://eeas.europa.eu/headquarters/headquarters-homepage/51040/remarks-hrvp-mogherini-following-ministerial-meeting-e3eu-2-and-iran_en

Ähnliche Beiträge

Belarus – Pflicht zur Verwendung von Navigationssiegeln / GPS-Plomben bei der Einreise auf der Straße seit dem 9. Dezember 2021

„Die kurzfristige Einführung der verpflichtenden GPS-Plombe hat massive Auswirkungen auf einen Großteil aller Russlandtransporte“ PAVEL KOVALEVSKY, ABTEILUNGSLEITER, CONDOR SALZBURG, AUSTRIA

Produkt Zertifizierung für Russland

Viele Produkte müssen vor dem Import nach Russland zertifiziert werden. Die Zertifizierungpflicht ist vom Produkt und von der Verwendung in Russland abhängig. Es gibt in Russland viele unterschiedliche Zertifizierungssysteme. Die…

Ready for Brexit !

„Condor ist für den Brexit vorbereitet und aufgrund des hohen Anteils an Drittlandtransporten ohnehin Spezialist für sämtliche Zollbelange.“ ANDREAS GFRERER, CONDOR SALZBURG

Der neue Unionszollkodex (UZK) der Europäischen Union wird mit 1. Mai 2016 anwendbar sein.

»Als AEO F zertifizierter Dienstleister erfüllt Condor schon seit Jahren die höchsten AEO Kriterien. Je anspruchsvoller die Anforderungen an Sicherheit und Compliance, desto mehr spricht für Condor.« Andreas Gfrerer, Geschäftsführer…