Gegensanktionen Russlands: seit 1. November 2016 steht auch Salz auf der russischen Sanktionsliste

Der russische Präsident Wladimir Putin hat am 29. Juni 2016 die Anordnung zur Verlängerung der russischen Sanktionen für westliche Lebensmittel bis zum 31. Dezember 2017 unterzeichnet. Das russische Import-Embargo war ursprünglich im August 2014 als Antwort auf die westlichen Sanktionen von EU und USA gegen Russland verhängt worden und wäre ansonsten am 5. August 2016 ausgelaufen.Mit der Regierungsverordnung vom 13. September 2016 wurde die russische Sanktionsliste erweitert, seit 1. November 2016 ist das Einfuhrverbot auch für Salz in Kraft. Betroffen ist die Warengruppe 250 100 „Salz (einschließlich Speisesalz und denaturiertes Salz) und reines Natriumchlorid, gelöst oder nicht gelöst im Wasser, mit oder ohne zugesetzten Agenzien, auch für industrielle Zwecke; Meerwasser“.

Die wichtigsten Exporteure von Salz in die Russische Föderation im letzten Jahr waren Dänemark, Niederlande, Weißrussland und die Ukraine.

Der größte russische Hersteller von Salz, das Unternehmen RUSSOL, unterstützte naturgemäß die Entscheidung der Regierung über die Aufnahme von Salz in die Embargoliste für Länder, die Sanktionen gegen Russland verhängt haben.

Ähnliche Beiträge

Importe in die Eurasische Wirtschaftsunion werden billiger, Handelshemmnisse bleiben.

»Die Zolltarifsenkungen bringen unterm Strich keine Erleichterung im Warenverkehr mit Russland. Im Gegenteil – durch die gleichzeitiger Erhöhung nichttarifärer Handelshemmnisse fällt Russland im „Doing Business“-Index der Weltbank sogar zurück.« Andreas…

Carnet ATA – der „Reisepass für Waren“, wozu dient es und was ist neu.

Nicht alle russischen Zollämter führen eine Carnet ATA Abfertigung durch – aktuelle Liste hier! Ab 1. April Abfertigung mit Carnet ATA auch in Kasachstan Eine Maschine soll auf eine Messe…

Produkt Zertifizierung für Russland

Viele Produkte müssen vor dem Import nach Russland zertifiziert werden. Die Zertifizierungpflicht ist vom Produkt und von der Verwendung in Russland abhängig. Es gibt in Russland viele unterschiedliche Zertifizierungssysteme. Die…

Der schwierige Weg europäischer Beauty-Produkte in die Regale russischer Parfümerien

Komplizierte Zollverfahren, vorgeschriebene Zertifikate, Anforderungen an die Lagerung und vieles mehr, machen die Einfuhr kosmetischer Produkte nach Russland zu einer extrem komplexen Aufgabe. Die Einfuhr kosmetischer Produkte in das Gebiet…