Der schwierige Weg europäischer Beauty-Produkte in die Regale russischer Parfümerien

Komplizierte Zollverfahren, vorgeschriebene Zertifikate, Anforderungen an die Lagerung und vieles mehr, machen die Einfuhr kosmetischer Produkte nach Russland zu einer extrem komplexen Aufgabe.

Die Einfuhr kosmetischer Produkte in das Gebiet der Russischen Föderation ist mit einer Reihe komplizierter Zollverfahren verbunden.

Zu allererst müssen Qualitätszertifikate für die Produkte erstellt werden, daneben Hygiene- und epidemiologische Bescheinigungen eingeholt werden und nicht zuletzt eine Bestätigung über die Einhaltung technischer Vorschriften, ein sogenanntes Sicherheitszertifikat für kosmetische Produkte. Für jede Produktart muss der Zollerklärung ebenfalls eine Beurteilung durch einen Sachverständigen beigefügt werden.

Darüber hinaus sind die Marken vieler Kosmetika im Zollregister für geistiges Eigentum enthalten, ihre Einfuhr ist daher nur mit Erlaubnis des Rechteinhabers möglich. Auch die Einfuhr kosmetischer Produkte, die Ethylalkohol enthalten, unterliegt Beschränkungen.

Für viele kosmetische Produkte ist eine trockene und kühle Lagerung notwendig, besondere Bedingungen, die bei der vorrübergehenden Lagerung in Zolllagern nur schwer zu schaffen sind, weshalb die Zollabfertigung in jedem Fall sehr rasch erfolgen sollte.

Und nicht zuletzt haben nicht alle Zollstellen das Recht auf Verzollung von Kosmetika und Parfümeriewaren – eine Zollabfertigung kann nur an Zollstellen durchgeführt werden, an denen auch ein Laboratorium für Tests der Kosmetika vorhanden ist.

Um eine problemlose Einfuhr von Kosmetika zu gewährleisten, müssen alle erforderlichen Teilleistungen genau geplant und aufeinander abgestimmt werden.

Wir haben seit über 40 Jahren Erfahrung auf diesem Gebiet, unsere Experten beraten Sie gerne bei Ihren Projekten und helfen Ihnen Ihre Kosmetik-Exporte reibungslos abzuwickeln.

Ähnliche Beiträge

Sowohl Sanktionen gegen Russland, als auch Gegensanktionen von russischer Seite verlängert

»Für nach Russland liefernde EU-Betriebe ist es essentiell die wechselseitigen Sanktionen zu kennen um keine Embargoverletzungen zu riskieren. Als langjährige Russlandexperten helfen wir Ihnen diese komplexen Transporte abzuwickeln« Mag. Andreas…

EAC – so erhalten Sie das eurasische Qualitätssiegel für Ihre Produkte

»Laufende Änderungen in der Gesetzeslage und unterschiedlichste Erfordernisse, je nach Importvorhaben, machen eine individuelle Herangehensweise für den Konformitätsnachweis notwendig. Unsere Experten vor Ort erarbeiten ein maßgeschneidertes Konzept für Ihr Unternehmen.«…

Lange Wartezeiten an der Grenze zu Belarus

Am Ende voriger Woche hat Weissrussischer Zoll an der Grenze Software gewechselt. Das hat Wartezeiten an der Grenze verursacht. Seit Anfang Oktober dieses Jahres haben sich an den Straßenkontrollstellen der…

Maut auf russischen Bundesstraßen ab November 2015

»Seit 15. November 2015 wird in Russland für Kraftfahrzeuge mit einem Gewicht (HZGG) von mehr als 12t eine Maut auf allen Bundesstraßen der Kategorie  „M“ „P“ „E“  und  „A“ eingehoben.«…